Über mich - Lydia Debusmann
Das Handauflegen ist für mich Herzensangelegenheit und Berufung zugleich. Auf meinen vielen beruflichen und privaten Reisen durch die Welt habe ich verschiedene Kulturen, Lebensformen, Denkkonzepte und Blickwinkel kennen gelernt, die mich geprägt haben. Weite, Feingefühl und achtsame Kommunikation im Miteinander sowie die intensive Verbindung zu Natur und Stille, finden sich in meinen Seminaren wieder.
- Jahrgang 1967
- 2016 Autorisierung zur Lehrenden der 'Open Hands' Schule durch die Gründerin Anne Höfler
- 33 Jahre Erfahrung in der Ausbildung und Begleitung von Menschen im Beruf, davon 27-jährige Berufstätigkeit in zwei internationalen Konzernen mit dem persönlichen Schwerpunkt Organisation, Koordination, Ausbildung und Teamleitung
- Seit 2016 Referentin in katholischen und evangelischen Bildungswerken, u.a. Bonn, Köln, Bremen, Hamburg, Steinfurt und Kursleitungen in verschiedenen Bildungshäusern
- Gründung und Aufbau der 'Open Hands' Übungskreise Nähe Bonn und Köln (Melanchthon Akademie)
- Assistenzen und Begleitungen von Kursen mit Anne Höfler, 2023 im Uniklinikum Augsburg (Innere Haltung spürbar in der Berührung)
- Leitung 'Open Hands in öffentlichen Einrichtungen' als berufliche Qualifizierung
- ab 2022 Autorisierung zur Leitung der 'Open Hands' Jahrestrainings (7 Module je 4 Tage Do-So)
- Persönliches: Verheiratet, Patchworkfamilie mit 3 Töchtern
- 3-jährige Fortbildung zur Mentorin mit Zertifikat der Bertelsmann Stiftung (Pilotprojekt Beruf & Familie) im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
- Grund- und Aufbaukurs ‚Große Basisqualifikation in Trauerbegleitung‘ mit Zertifikat vom Bundesverband Trauerbegleitung e.V. (BVT)
- Demenz- und Alltagsbegleiterin (Basisqualifikation nach § 45b SGB XI) mit Zertifikat
- „Letzte Hilfe Kursleiterin“, Würdezentrum Frankfurt, Zertifikat IFF (Institut Palliative Care und OrganisationsEthik)
- Hospizbegleiterin mit Zertifikat, Lebenskreis Hennef e.V.
- Ehrenamtliche Tätigkeiten im Lebenskreis Hennef e.V.: hospizliche Begleitung von Menschen, ambulant und stationär, ergänzend 2 Jahre Vorstandsarbeit und 2 Jahre Sprecherratsmitglied im Hospizforum Bonn-Rhein-Sieg
Weiteres
- Yoga- und Meditationspraxis verschiedener Traditionen
- Seminare in Kommunikation: Klientenzentrierte Gesprächsführung nach Carl Rogers, GFK nach Marshall B. Rosenberg, ‚Das Kurzgespräch in Seelsorge und Beratung‘ nach Timm H. Lohse, 2-jähriges Basis- und Aufbautraining Führung (8 Module) im beruflichen Kontext
- Systemische und prozessorientierte Techniken, Vertiefungen, Lernwerkstatt, Familienstellen, Somatic Experiencing (SE), Begegnung mit dem Inneren Kind
- Kontinuierliche Weiterbildungen in den Bereichen Hospiz-, Trauer- und Traumabegleitung, u.a. die Themen Kriegsenkel und Hochsensitivität
- Online Moderation, Online Gestaltungskompetenz
